kinésithérapie
Die Kinésithérapie/ Physiotherapie ist ein zentraler Bestandteil der modernen Medizin, die sich auf die Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Menschlichen Körpers konzentriert.
Sie dient der Prävention und Rehabilitation bei einer Vielzahl von Erkrankungen, Verletzungen und Funktionsstörungen.
Die Kinésithérapie/Physiotherapie kombiniert wissenschaftlich fundierte Methoden mit einem ganzheitlichen Ansatz, um die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten zu berücksichtigen. Dies umfasst manuelle Techniken, therapeutische Übungen, physikalischen Anwendung sowie Beratung und Anleitung zu gesundheitsfördernden Maßnahmen.
Dabei gibt es eine Vielzahl verschiedener Behandlungsmethoden, die wir jeweils auf die Patienten und Patientinnen abgestimmt, anwenden können.
Ziele der Kinésithérapie
Schmerzreduktion
Verbesserung der Beweglichkeit und Funktionalität
Förderung von Kraft, Koordination und Ausdauer
Unterstützung der Heilung und Wiederherstellung nach Verletzungen oder Operationen
Prävention von Erkrankungen und Verletzungen
Indikationen
Akute oder chronische Beschwerden des Bewegungsapparate (z.B. Rückenschmerzen, Arthrose, Frakturen, Fehlhaltungen, Sportverletzungen)
Neurologische Beschwerden (z.B. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Querschnittslähmung, Polyneuropathie, Spastiken oder Lähmungen)
Pädiatrische Auffälligkeiten (z.B. Entwicklungsverzögerung, Cerebralparesen, Wirbelsäulendeformitäten wie Skoliosen, Fehlbildungen des Bewegungsapparates)
Kardiologische und pulmonale Beschwerde (z.B. COPD, Asthma Bronchiale, Mukoviszidose, Reha nach Herzinfarkt oder -Operationen)
Geriatrische Indikationen (z.B. Osteoporose, Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen, Sturzprävention)
Nach chirurgischen Eingriffen (z.B. Narbenbehandlung, Wiederherstellung der Funktion, Schmerzlinderung)
Rückbildung nach Schwangerschaft
Behandlungsmethoden
Manuelle Therapie
Bei der manuellen Therapie werden mittels gezielter Techniken wie Mobilisation, Dehnung oder sanfter Manipulation, Funktionsstörungen und Schmerzen des Bewegungsapparates behandelt.
TRIGGERPUNKT-THERAPIE
Bei dieser manuellen Behandlungsmethode werden die sogenannten „Triggerpunkte“ im Gewebe aufgesprürt und und durch gezielte Druckausübung behandelt. Es handelt sich dabei um lokale Verspannungen in den Muskelfasern, die durch Überbelastung, Verletzungen oder Fehlhaltungen zustande kommen können. Diese können Schmerzen im betroffenen Bereich verursachen oder in andere Körperregionen ausstrahlen. Durch die lokale Behandlung wird die Durchblutung gefördert und
MEDICAL FLOSSING
Diese Therapiemethode wird hautsächlich zur Verbesserung der Beweglichkeit, Behandlung von Schmerzen und Verbesserung der Durchblutung angewendet. Dabei werden spezielle Floss-Bänder mit einer starken Kompression an dem betroffenen Gelenk oder Muskel angelegt um zuerst einen Blutstau und darauf folgend eine verbesserte Durchblutung und Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen und Sauerstoff zu erreichen. Die Mobilisation während des Kompression werden Haut, Faszien und Muskeln gegeneinander verschoben, was Verklebungen lösen kann.
KINESIO-TAPING
Kinesio-Taping ist eine beliebte Methode um verschiedene therapeutische Effekte zu unterstützen. Mittels elastischen Kinesio-Tapes, welche gezielt mit, unterschiedlichen Techniken, in genauster Orientierung an den anatomischen Strukturen aufgeklebt werden, kann eine Schmerzlinderung, Verbesserte Durchblutung, die Unterstützung der Muskelfunktion und eine Stabilisation der Gelenke erzielt werden. Der dahinterliegende Wirkmechanismus ist die Beeinflussung verschiedener Rezeptoren, welche durch die Tape Spannung beeinflusst werden.
BECKENBODENTHERAPIE
Der Beckenboden spielt eine zentrale Rolle in unserem Haltungs- und Bewegungsapparat und ist außerdem für die Kontrolle der Blasen- und Darmentleerung verantwortlich. Durch altersbedingten Kollagenabbau und mechanischen Beanspruchungen wie bei der Geburt, kann dieser an Funktionsfähigkeit verlieren. Die Beckenbodentherapie konzentriert sich auf die Stärkung und gezielte Ansteuerung dessen.
Schröpfen
die traditionelle Therapiemethode wird seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen angewandt. Dabei werden kleine Gefäße auf die Haut aufgesetzt und ein Unterdruck erzeugt. Dieser Sog bewirkt eine Durchblutungsförderung des Gewebes und soll den Energiefluss anregen, Giftstoffe aus dem Gewebe ziehen und Spannungen lösen.
MANUELLE LYMPHDRAINAGE
Die Lymphdrainage ist eine manuelle Behandlungsmethode um den Lymphfluss im Gewebe anzuregen und so durch eine Entstauung Schwellungen zu reduzieren. Diese findet zum Beispiel nach Operationen, Verletzungen oder bei Erkrankungen des Lymphsystemes Anwendung.
CMD
Die Cranoi-Mandibulären Dysfunktion (CMD) ist ein Beschwerdebild das sich durch eine Funktionsstörung des Kiefergelenkes und der umgebenden Muskulatur kennzeichnet. Die Behandlung zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, Muskelspannungen zu regulieren und die Funktion zu verbessern. Dazu kommen verschiedene manualtherapeutische Techniken sowie Mobilisations-, Kräftigungs- und Dehnungsübungen zum Einsatz.
FASZIENTHERAPIE
Die Faszientherapie zielt darauf ab, die Elastizität und Beweglichkeit der Faszien zu Verbessern , Verklebungen zu lösen,Spannungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Dabei bedienen wir uns manuellen Methoden wie speziellen Massage- und Dehntechniken sowie aktiven Bewegungsübungen die vom Patienten durchzuführen sind.
CROSS-TAPES
Die kleinen gitterförmigen Pflaster werden vor allem und er Schmerztherapie angewandt um Schmerzen zu lindern und Verspannungen zu lösen. Durch den leichten Zug an der Haut sollen die Pflaster die Meridiane positiv beeinflussen und harmonisieren.
AKUPRESSUR
Die Akupressur ist eine Therapiemethode aus der traditionell chinesischen Medizin, bei der Druck auf bestimmte Punkte am Körper ausgeübt wird, um das energetische Gleichgewicht zu fördern und Beschwerden zu lindern. Dabei orientiert Sie sich an den Meridianen, welche zu einem freien Fluss der Lebensenergie (Qi) beitragen.
HAUSBESUCHE
Falls Sie aus Gründen eingeschränkter Mobilität nicht unsere Räumlichkeiten besuchen können, führen wir auch Hausbesuche durch. Dabei beschränken wir uns auf einen Radius von ca. 10 km.
Wichtig ist dabei, dass der Hausbesuch auf Ihrer Ordonnance vermerkt ist (Domicil).
Verordnung
Zur Kinésithérapie benötigen Sie eine Ordonnance, die Sie von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin verordnet bekommen. Die Kosten dazu werden zu einem Großteil von Ihrer Krankenkasse übernommen. Mehr Informationen zu den Kosten finden sie hier.
Die Ordonannce darf nicht älter als 31 Tage sein. Um eine reibungslose Genehmigung durch die CNS zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass Stempel und Unterschrift des Arztes sowie eine Diagnose bzw. Behandlungsgrund vorhanden sind.
Sie können die Kinésithérapie auch als Privatleistung in Anspruch nehmen. Dafür benötigen Sie keine Ordonnance und die Kosten sind von Ihnen privat zu tragen.
Der Erste Termin
Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin folgendes mit:
Ihre Ordonnance
aktuelle Befunde (Röntgen, MRT, Operationsbericht, …)
Handtuch
Dauer und Kosten
Ein kinésithérapeutischer Termin ist auf 30 Minuten angesetzt. Darin inbegriffen sind Kontakterfassung, organisatorische Tätigkeiten und Befunderhebung/Dokumentation.
Wenn Sie eine ärztliche Ordonnance haben, übernimmt die Krankenkasse ein Großteil der Kosten. Erwachsene ab 18 Jahren müssen in der Regel eine Zuzahlung von 30% des Gesamtwertes je nach Verordnungscode leisten. Ausnahmen sind Ordonnancen mit 16 Séancen nach Operationen und Ordonnancen mit 64 Séancen bei chronischen Erkrankungen. In diesen Fällen übernimmt die Krankenkasse 100% der Kosten. Die aktuellen Vergütungssätze der Krankenkasse finden Sie hier.
Die Kinésithérapie als Privatleistung kostet 52 €
TERMINVEREINBARUNG UND -ABSAGE
Termine können Sie telefonisch, per Mail, per Whatsapp oder über das Kontaktformular vereinbaren.
Wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie diesen bitte rechtzeitig – mindestens 24 Stunden vor Behandlungsbeginn – ab. Zu spät oder nicht abgesagte Termine werden privat in Rechnung gestellt.