
Reiki
Jikiden Reiki ist eine ursprüngliche und traditionelle Form des Reiki, die direkt aus Japan stammt. Der Begriff „Jikiden“ bedeutet übersetzt „direkt überliefert“.
Im Gegensatz zu westlich geprägten Reiki-Stilen legt Jikiden Reiki besonderen Wert auf die originalen Methoden und Konzepte, wie sie von Mikao Usui, dem Begründer von Reiki entwickelt und von seinen Schülern überliefert wurden.
Reiki basiert auf der Vorstellung, dass eine universelle Energie durch uns fließt, die das Leben aufrecht erhält. Wenn diese Energie gestört oder blockiert wird, können Krankheiten, emotionale Belastungen oder Stress entstehen. Durch das Auflegen der Hände auf bestimmte Körperstellen, wird der Energiefluss harmonisiert und Blockaden gelöst.
Merkmale von Jikiden Reiki
Traditionelle Praktiken
Es wird versucht, die Techniken und Prinzipien so unverfälscht wie möglich beizubehalten.
Der Fokus liegt auf der Förderung der natürlichen Heilung und der Harmonisierung von Körper und Geist.
Schwerpunkt auf körperliche Heilung
Im Jikiden Reiki wird besonders auf die Behandlung von körperlichen Beschwerden und die Anregung der Selbstheilungskräfte geachtet.
Japanische Begriffe und Symbole
Die orginalen Begriffe und Konzepte wie „Byosen“ (energetische Blockaden) werden beibehalten und spielen eine zentrale Rolle.
Lehrer-Schüler-Tradition
Die Ausbildung erfolgt direkt durch anerkannte Lehrer (Shihan), die in der Jikiden Reiki-Tradition stehen.
Unterschied zum westlichen Reiki
Im westlichen Reiki wurden Techniken teilweise verändert oder ergänzt. Jikiden Reiki bleibt dagegen den ursprünglichen Methoden treu.
Indikationen
Die Indikationen für Jikiden Reiki umfassen eine Vielzahl von körperlichen, emotionalen und mentalen Beschwerden, da diese Praxis darauf abzielt, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und das energetische Gleichgewicht wiederherzustellen. Typische Anwendungsbereiche sind:
Körperliche Beschwerden:
Chronische Schmerzen (z.B. Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden, Migräne)
Akute Verletzungen (z.B. Verstauchungen, Prellungen, Muskelzerrungen)
Wundheilung (z.B. Unterstützung bei der Heilung von Schnitten, Narben und nach Operationen)
Immunsystem (z.B. Stärkung bei Erkältungen, grippalen Infekten oder zur Prävention)
Verdauungsprobleme (z.B. Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit)
Stress und emotionale Belastungen:
Stress und Erschöpfung (Förderung von Entspannung und Regeneration)
Emotionale Ungleichgewichte (Angst, Unruhe, depressive Verstimmungen)
Schlafstörungen (Verbesserung von Schlafqualitätem und Erholung)
Trauerbewältigung (Unterstützung bei emotionalen Krisen)
Psychosomatische Beschwerden:
Beschwerden, die durch Stress oder emotionale Überbelastung verursacht werden (z.B. Spannungskopfschmerzen, Verdaaungsprobleme)
Prävention und allgemeine Gesundheit:
Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens
Erhaltung der Gesundheit durch Harmonisierung von Körper, Geist und Seele
Unterstützung bei schwerwiegenden Erkrankungen:
Ergänzende Begleitung bei chronichen oder schweren Krankheiten (z.B. Autoimunerkrankungen)
Linderung von Nebenwirkungen bei konventionellen Therapien (z.B. Chemotherapie, Medikamente)
Ziele von Jikiden Reiki
Aktivierung der Selbsstheilungskräfte
Harmonisierung von Körper, Geist und Seele
Lösung energetischer Blockaden
Förderung von Entspannung und Wohlbefinden
Behandlungsvorgehen
Zu Beginn führt der Reiki-Praktiker ein kurzes Gespräch, um Beschwerden, Bedürfnisse und Ziele der Behandlung zu klären.
Der Behandlungsraum wird ruhig und angenehm gestaltet, oft mit sanfter Beleuchtung und beruhigender Musik
Der Patient liegt bequem und warm auf der Behandlungsbank oder sitzt entspannt auch einem Stuhl
Lockere bequeme Bekleidung ist von Vorteil
Der Reiki-Praktiker fokussiert sich, um sich energetisch mit dem Klienten zu verbinden
Der Praktiker legt seine Hände sanft auf oder über bestimmte Körperstellen, basierend auf der Analyse von Energieblockaden („Byosen“).
Die Bereiche mit energetischen Störungen („Byosen“) werden identifiziert und bearbeitet.
Die Energie wird dorthin geleitet, wo sie am meisten benötigt wird.
Der Klient ruht für einige Minuten, um die Wirkung der Energiearbeit nachklingen zu lassen.
Nach der Behandlung bespricht der Praktiker die Wahrnehmung während der Sitzung und gibt Empfehlungen für weitere Schritte oder Folgesitzungen.
Hinweis: Der Ablauf kann leicht variieren, da die Behandlung intutiv auf den Klienten abgestimmt wird. Jikiden Reiki legt besonderen Wert auf Achtsamkeit und die authentische Anwendung traditioneller Techniken.
Verordnung
Für eine Jikiden Reiki Behandlung benötigen Sie keine Ordonnance, da dies keine Krankenkassenleistung ist. Die Kosten sind von Ihnen privat zu tragen. Sie können mit Karte nach der Behandlung bezahlen.
der erste termin
Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin folgendes mit:
Handtuch
bequeme Kleidung
Dauer und kosten
Die Reiki Termine dauern bis zu 60 Minuten und kosten 120€
(Stand: 20. November 2024)
Terminvereinbarung und -absage
Termine können Sie telefonisch, per Mail, per Whatsapp oder über das Kontaktformular vereinbaren.
Wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie diesen bitte rechtzeitig – mindestens 24 Stunden vor Behandlungsbeginn – ab. Zu spät oder nicht abgesagte Termine werden privat in Rechnung gestellt.
Aufklärung
Jikiden Reiki ist eine komplementäre Methode und kein Ersatz für ärztliche oder therapeutische Behandlungen. Es dient der Unterstützung und Förderung der natürlichen Heilung.